Ansprechpartner

Bei Fragen kannst du dich jederzeit über
das Kontaktformular bei uns melden.
Tim Kunzelmann beantwortet deine Fragen gerne!
Kfz-Mechatroniker System- und Hochvolttechnik Arthur
Die neuen Fahrzeuge sind mit immer mehr elektronischen Geräten ausgestattet – man muss nicht nur Motoren, sondern beispielsweise auch Assistenzsysteme prüfen und reparieren und auch an reinen Elektrofahrzeugen arbeiten können. Dabei ist man immer ganz nah an neuen technischen Entwicklungen der Autos dran. Und wenn man ein Faible für Autos hat, macht die Fehlersuche bei der Reparatur besonders viel Spaß. Hierfür gibt es ein Diagnoseprogramm, mit dem man zielgerichtet reparieren kann.

Für Arthur ist es das schönste Gefühl, wenn der Kunde mit seiner Arbeit zufrieden ist.
Von Vorteil sind auf jeden Fall technische Vorkenntnisse. Da Teamarbeit in der Werkstatt einen hohen Stellenwert trägt, solltest du kommunikativ sein. Vor allem kommt es aber bei der Arbeit auf Ordnung, Pünktklichkeit, Geschicklichkeit sowie das nötige Verantwortungsbewusstsein an.
Kfz-Mechatronikerin System- und Hochvolttechnik Lea-Fabienne

Lea-Fabienne ist begeistert von den spannenden Einblicken in die Welt der E-Mobilität.
Zunächst einmal ist das Interesse an Technik und am Beruf des Kfz‐Mechatronikers besonders wichtig. Man sollte sich natürlich auch dafür Interessieren, wie ein Auto überhaupt funktioniert. Für einen erfolgreichen Start in die Ausbildung sollte man vor allem Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit mitbringen.
Automobilkauffrau Aline
Geile Autos, ein modernes Arbeitsumfeld und super Kollegen machen die Ausbildung zum tollsten Job der Welt. Das klingt vielleicht übertrieben, aber die Ausbildung zur Automobilkauffrau ist wirklich interessant. Dabei lernt man das komplette Autohaus kennen mit allen Arbeitsabläufen und wird zum Allrounder ausgebildet. In der Ausbildung führt man Kundengespräche, übergibt Fahrzeugschlüssel und Rechnungen. Auch setzt man Leasing- und Finanzierungsverträge auf, plant Werkstatttermine oder bereitet mit seinen Kollegen vom Marketing Aktionen und Veranstaltungen vor.

Aline bekommt durch Ihren Ausbildungsberuf immer die neusten Einblicke in Trends und Innovationen im Automobilbereich.
‐ Offenheit / Aufgeschlossenheit
‐ Teamfähigkeit
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Ahmet Kaan
Manchmal fliegen in der Werkstatt die Funken – das passiert beim Schweißen und sieht schon spektakulär aus. Man muss dabei aber immer sehr aufmerksam sein und eine Schutzausrüstung tragen. Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker setzt man Karosserien instand, arbeitet mit unterschiedlichen Werkzeugen – schraubt, schweißt, schleift und macht aus einem Unfallwagen wieder fast ein Neufahrzeug. Für die Reparatur baut man Fahrzeugteile wie beispielsweise Türen und Seitenelemente aus und nach der Instandsetzung wieder ein. Und wenn man mal Unterstützung braucht, kann man sich auf seine Kollegen immer verlassen.

Ahmet Kaan freut sich besonders, wenn die fertiggestellten Arbeiten die höchsten Qualitätsstandards erfüllen.
Zuerst einmal muss man natürlich eine Affinität zum Fahrzeug haben. Auch erste Kenntnisse am Auto sind definitiv von Vorteil. Die wichtigste Kompetenz ist meiner Meinung nach Genauigkeit und zuverlässiges Arbeiten. Aber auch eine gewisse Kreativität und lösungsorientiertes Denken sollte man mitbringen.
Fahrzeuglackierer Saer
Wenn der Lack ab ist, hat die Attraktivität nachgelassen – das ist bei uns Menschen so und das ist auch bei unseren Autos geht es nicht um Falten, sondern meist um Unfallschäden. Wenn bei Fahrzeugen allerdings der Lack ab ist, dann geht es nicht um Falten, sondern meist um Unfallschäden, um Beulen in der Karosserie. Der Job eines Fahrzeuglackierers ist es, die Autos wieder zum Glänzen zu bringen und sie mit einem neuen Lack auch vor Rost zu schützen. Als Fahrzeuglackierer bei der Volkswagen Group Retail Deutschland gehört schleifen, spachteln, füllern, lackieren und polieren unter anderem zu den Aufgaben. Der Job ist also sehr abwechslungsreich und macht viel Spaß.

Saer mag an seinem Ausbildungsberuf besonders den Vorher-Nachher-Effekt, den er sofort nach seiner geleisteten Arbeit am Fahrzeug sieht.
Für den Ausbildungsberuf des Fahrzeuglackierers sollte man Interesse an Fahrzeugen mitbringen. Außerdem sind Geduld, Zuverlässigkeit und sorgfältiges Arbeiten besonders wichtig, um einwandfreie Ergebnisse zu liefern.
Fachkraft für Lagerlogistik Max

Belastbar und Teamfähig sollte man sein. In diesem Beruf hat man viel mit verschiedensten Menschen zu tun, daher ist es wichtig kommunikativ und offen zu sein. Auch Verständnis und Umgang mit Zahlen ist eine Anforderung, da wir z.B. die Rechnungen selbst schreiben.